Geopolitik

Trump, Russland, Anchorage und 197 Milliarden: Ein brillianter, geopolitischer Schachzug

197 Milliarden Euro russischer Gelder liegen in Europa eingefroren — offiziell für die Ukraine, in Wahrheit ein geopolitischer Hebel ersten Ranges. Trump könnte diesen Betrag nutzen, um Europa zahlen zu lassen, Russland ökonomisch einzubinden und die USA strategisch neu aufzustellen – gegen China. Der Artikel entwirft ein Szenario, das spekulativ klingt, aber der historischen Logik amerikanischer Machtpolitik erschreckend genau folgt.

1.956 Wörter * 10 Minuten Lesezeit

Aufrüstung im Niedergang: Warum Deutschland und die EU in den Krieg investieren

Während Deutschland wirtschaftlich kollabiert, wird im Hintergrund die Wirtschaft gezielt auf Kriegsproduktion umgestellt. Panzer, Munition und Militärbudgets ersetzen längst die klassischen Wachstumstreiber — Aufrüstung wird zum staatlich legitimierten Konjunkturprogramm. Dieser Artikel zeigt, dass es nicht um Verteidigung geht, sondern um den bewussten Einstieg in eine Kriegswirtschaft, die nur funktioniert, wenn Konflikte real bleiben.

2.379 Wörter * 13 Minuten Lesezeit

„Das verbotene Bündnis“ – Warum Deutschland und Russland keine Partner sein dürfen.

Deutschland hätte aus einem Bündnis mit Russland wirtschaftlich, geopolitisch und technologisch enorm profitieren können – und dennoch erleben wir seit Jahrzehnten das Gegenteil. Warum handelt Berlin gegen die eigenen Interessen und folgt stattdessen der strategischen Linie Washingtons? Der Artikel zeigt, dass diese Entwicklung kein Unfall ist, sondern Teil eines lange formulierten Machtprinzips.

905 Wörter * 5 Minuten Lesezeit